Fatma Koslik spielt ein Körpermonochord und lächelt. Neben ihr stehen Klangschalen – Musiktherapie für Entspannung und Wohlbefinden.

„Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“

Victor Hugo
Portrait von Fatma Koslik, Musiktherapeutin in Bad Oeynhausen. Sie lächelt freundlich und trägt einen blauen Pullover – professionelle Musiktherapie für Entspannung und Wohlbefinden.

Über mich

Ich bin Fatma Koslik, wurde 1992 geboren, bin verheiratet und habe zwei wunderbare Kinder. Ursprünglich habe ich eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin absolviert und konnte in diesem Beruf wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Menschen und ihren individuellen Bedürfnissen sammeln. Viele Jahre habe ich im Zentrum für seelische Gesundheit, mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen gearbeitet. Die dort gesammelten Kompetenzen – fachlich, sozial, persönlich, ethisch und organisatorisch – bilden heute die Grundlage meiner Arbeit. Sie ermöglichen es mir, Sie individuell auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden aber auch innerer Stabilität zu begleiten.

Darum mache ich Musiktherapie

Musik ist fester Bestandteil meines Lebens und eine meiner großen Leidenschaften. Mit viel Einfühlungsvermögen und guten kommunikativen Fähigkeiten unterstütze ich Menschen dabei, ihre emotionale Gesundheit zu fördern und zu stärken. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden Musiktherapeutin zu werden. Meine Arbeit wird durch eine Weiterbildung im Bereich der Integrativen Traumatherapie ergänzt, die unter anderem Elemente des Autogenen Trainings umfasst. Diese Kombination ermöglicht es mir, individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.

Musiktherapeutin Fatma Koslik spielt ein Körpermonochord – sanfte, harmonische Klänge für Entspannung und therapeutische Prozesse.
Hand einer Person, die mit einem blauen Stift Notizen auf einem Blatt Papier macht. Im Hintergrund stehen eine Tasse und ein Notizbuch – Lernen, Planung und Weiterbildung.

Ausbildung

  • Ausgebildete Musik- und Klangtherapeutin
  • Ausgebildete Integraitve Traumatherapeutin
  • Berufliche Tätigkeit im Zentrum für seelische Gesundheit
  • Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • Teilstudium Musik: Bereich Pop- Jazzgesang an der Hochschule für Musik Detmold

Fort- und Weiterbildungen:

  • Autogenes Training (Seminarleiterin)
  • Psychotraumatologie in der Pflege
Logo von limsys – eine stilisierte menschliche Silhouette mit einem Notenschlüssel im Kopf, kombiniert mit dem Schriftzug 'limsys' in türkiser Farbe.

Was bedeutet „limsys“? Der Name limsys Musiktherapie verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit der heilenden Kraft der Musik. Er leitet sich vom Begriff "Limbisches System" ab – einem Bereich des Gehirns, der für Emotionen, Gedächtnis und Motivation verantwortlich ist. Das limbische System spielt eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung und Regulierung von Gefühlen. Musik entfaltet genau hier ihre tiefgreifende Wirkung. In meiner Musiktherapie setze ich gezielt an diesem Bereich an, um emotionale Blockaden zu lösen, Erinnerungen zu aktivieren und das Wohlbefinden zu steigern.

Musik berührt dort, wo Worte nicht ausreichen, und bietet uns die Möglichkeit, das Unaussprechliche auszudrücken. In der Musiktherapie ist genau dieser Aspekt zentral, denn Klänge und Melodien eröffnen Wege, Emotionen zu verarbeiten und sich auf einer tieferen Ebene mitzuteilen