Zwei Personen sitzen an einem Tisch und halten Tassen in den Händen – symbolisiert ein vertrauensvolles Gespräch in einer entspannten Atmosphäre.

Musiktherapie in der Geriatrie

„Musik ist die Brücke zwischen dem Gestern und dem Heute“

Musiktherapie spielt eine bedeutende Rolle in der Geriatrie, insbesondere bei der Behandlung von Demenzerkrankungen . Sie bietet älteren Menschen die Möglichkeit, ihre kognitiven Fähigkeiten zu stimulieren und emotionale Stabilität zu fördern. Durch den gezielten Einsatz von Musik können Erinnerungen aktiviert und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden.


Verbesserung kognitiver Funktionen
  • Musiktherapie kann das Gedächtnis und die Aufmerksamkeitsspanne fördern, was besonders bei demenziellen Erkrankungen von Vorteil ist. Studien zeigen, dass musikalische Interventionen positive Effekte auf kognitive Fähigkeiten haben (Kressig, 2023).
Reduktion von Verhaltensauffälligkeiten
  • Musiktherapie kann dazu beitragen, Verhaltensstörungen wie Aggression oder Unruhe bei Demenzpatienten zu vermindern. Eine Cochrane-Übersichtsarbeit bestätigt diese positiven Effekte (van der Stehen, 2018).
Förderung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit
  • Musik bietet einen Zugang zu tief liegenden Emotionen und ermöglicht es älteren Menschen, Gefühle auszudrücken, die sie sonst schwer kommunizieren können. Dies kann zu einer verbesserten emotionalen Stabilität beitragen (Fischer & Glanzmann, 2016).
Stärkung sozialer Interaktionen
  • Gemeinsames Musizieren oder Singen fördert den sozialen Austausch und kann Isolation entgegenwirken. Musiktherapie verbessert die Zusammenarbeit zwischen Demenzkranken und Pflegenden (Deutsches Ärzteblatt, 2022).
Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
  • Musiktherapie kann das allgemeine Wohlbefinden fördern, indem sie positive Emotionen hervorruft und Stress reduziert. Dies trägt zu einer höheren Lebensqualität bei (Deutsches Ärzteblatt, 2013).

Fazit: Musiktherapie bietet in der Geriatrie vielfältige Vorteile, die zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen beitragen. Sie stellt eine wertvolle Ergänzung zu anderen therapeutischen Maßnahmen dar und unterstützt sowohl kognitive als auch emotionale Funktionen.

Nahaufnahme einer Kalimba auf einem Trommelfell, gespielt mit sanften Fingerbewegungen – ein beruhigendes Instrument in der Musiktherapie zur Förderung von Entspannung und innerer Harmonie.
Große goldene Klangschale auf weichem Fellkissen, platziert auf einem Holzfass – beruhigende Klänge für Entspannung, Meditation und Musiktherapie.
Fatma Koslik spielt ein Körpermonochord – sanfte, vibrierende Klänge für tiefe Entspannung, Klangtherapie und innere Balance.

Sie haben Fragen?

Sie können mir gerne über das Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen oder mich telefonisch kontaktieren!