Farbenfrohe Maracas als rhythmische Begleiter für Kinder – spielerischer Einsatz von Musikinstrumenten in der Musiktherapie zur Förderung motorischer und kognitiver Fähigkeiten.

Musiktherapie bei Kindern und Jungendlichen

„Wer früh lernt, sich durch Musik auszudrücken, trägt ein wertvolles Werkzeug für das Leben in sich"

Kinder entdecken die Welt über ihre Sinne, Musik spielt dabei eine besondere Rolle. Sie fördert die Kreativität und Ausdrucksfähigkeit, hilft innere Spannungen zu lösen und emotionale Stabilität zu entwickeln. Musiktherapie bietet Kindern einen geschützten Raum, um ihre Gefühle auszudrücken und Herausforderungen spielerisch zu bewältigen.


Verbesserung der Sprachentwicklung
  • Musiktherapie kann die Sprachfähigkeiten von Kindern verbessern, insbesondere durch die Stimulierung kognitiver, emotionaler, motivationaler und motorischer Prozesse (Sallat, 2011, S. 186).
Verbesserung der Emotionsregulation
  • Musiktherapie kann bei Kindern die Fähigkeit zur Emotionsregulation fördern, was zu einer besseren Bewältigung von Stress, Angst und Schmerz beiträgt (Friedrich et al., 2015).
Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Gemeinsames Musizieren fördert das Einfühlungsvermögen und die Kooperationsfähigkeit von Kindern, was zu einer verbesserten sozialen Interaktion führt (Deutsches Ärzteblatt, 2014).
Unterstützung bei psychischen Problemen
  • Musiktherapie hat sich als wirksam in der Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter erwiesen, einschließlich Autismus, ADHS und selbstverletzendem Verhalten (Stegemann & Schmidt, 2024).
Förderung der neurologischen Entwicklung bei Frühgeborenen
  • Musiktherapie kann positive Auswirkungen auf die neurologische Entwicklung von frühgeborenen Kindern haben, einschließlich der Stabilisierung physiologischer Parameter und Verbesserung des Saugverhaltens (Haslbeck, 2015).

Autismus-Spektrum

  • Mit Musiktherapie erhöhten Chance auf eine globale Verbesserung für autistische Menschen / Kinder und es ihnen wahrscheinlich hilft, den Gesamtschweregrad der autistischen Symptomatik und die Lebensqualität zu verbessern (Geretsegger et al., 2022).

Fazit: Diese Studien unterstreichen die vielfältigen positiven Auswirkungen der Musiktherapie auf die kindliche Entwicklung und das Wohlbefinden. Musiktherapie kann auch als Prävention eingesetzt werden.

Nahaufnahme einer Kalimba auf einem Trommelfell, gespielt mit sanften Fingerbewegungen – ein beruhigendes Instrument in der Musiktherapie zur Förderung von Entspannung und innerer Harmonie.
Große goldene Klangschale auf weichem Fellkissen, platziert auf einem Holzfass – beruhigende Klänge für Entspannung, Meditation und Musiktherapie.
Fatma Koslik spielt ein Körpermonochord – sanfte, vibrierende Klänge für tiefe Entspannung, Klangtherapie und innere Balance.

Sie haben Fragen?

Sie können mir gerne über das Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen oder mich telefonisch kontaktieren!