Zwei Personen sitzen an einem Tisch und halten Tassen in den Händen – symbolisiert ein vertrauensvolles Gespräch in einer entspannten Atmosphäre.

Musiktherapie bei onkologischen Erkrankungen

„Musik verbindet mit uns dem Leben, sie gibt uns Hoffnung und Kraft“

Onkologische Erkrankungen wie Krebs stellen Betroffene vor immense physische und psychische Herausforderungen. Musiktherapie hat sich als unterstützende Maßnahme etabliert, um die Lebensqualität während und nach der medizinischen Behandlung zu verbessern. Durch den gezielten Einsatz von Musik können emotionale Belastungen gemindert und körperliche Beschwerden gelindert werden.


Reduktion von Angst und Depression
  • Musiktherapeutische Interventionen können Ängste und depressive Symptome bei Krebspatienten signifikant verringern. Eine Studie im Deutschen Ärzteblatt zeigt, dass Musiktherapie positive Effekte auf Angst und Depression hat (Ärzteblatt, 2021).
Verbesserung der Lebensqualität
  • Musiktherapie bietet ein breites Spektrum an Wirkungsmöglichkeiten, um Betroffene in ihrer schweren Lebenskrise zu unterstützen. Im Hören und Nachspüren, Spielen und Benennen von Stimmungen und Atmosphären werden Problemstellungen, Krankheitssymptome, Hoffnung und Ängste deutlich (DMtG, 2024).
Linderung von Schmerzen und Fatigue
  • Musik kann eine beruhigende Wirkung haben, Ängste abbauen und Schmerzen lindern. Daher kann auch eine Musiktherapie sinnvoll sein (Stärker gegen Krebs, 2022).
Förderung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit
  • Musiktherapie bietet einen Rahmen, in dem Betroffene sich ihrer gesunden und heilen Anteile bewusst werden und sie als solche erleben (DMtG, 2024).
Unterstützung der sozialen Interaktion
  • Musiktherapie kann in verschiedenen Stufen der onkologischen Behandlungskette unterstützend zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden (Köhler et al., 2019).

Fazit: Musiktherapie stellt eine wertvolle Ergänzung in der Behandlung onkologischer Erkrankungen dar, indem sie sowohl körperliche als auch seelische Beschwerden adressiert und somit zu einer ganzheitlichen Verbesserung des Wohlbefindens beiträgt.

Nahaufnahme einer Kalimba auf einem Trommelfell, gespielt mit sanften Fingerbewegungen – ein beruhigendes Instrument in der Musiktherapie zur Förderung von Entspannung und innerer Harmonie.
Große goldene Klangschale auf weichem Fellkissen, platziert auf einem Holzfass – beruhigende Klänge für Entspannung, Meditation und Musiktherapie.
Fatma Koslik spielt ein Körpermonochord – sanfte, vibrierende Klänge für tiefe Entspannung, Klangtherapie und innere Balance.

Sie haben Fragen?

Sie können mir gerne über das Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen oder mich telefonisch kontaktieren!