Zwei Personen sitzen an einem Tisch und halten Tassen in den Händen – symbolisiert ein vertrauensvolles Gespräch in einer entspannten Atmosphäre.

Musiktherapie in palliativen Lebenssituationen

„Trost ohne Worte. Frieden im Klang“

In palliativen Lebenssituationen stehen nicht die Heilung, sondern die Linderung von Beschwerden und die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund. Musiktherapie bietet hier eine besondere Unterstützung, indem sie sowohl körperliche als auch emotionale Belastungen gezielt anspricht. Sie schafft Raum für Ausdruck, Entspannung und Trost, der den Betroffenen und ihren Angehörigen hilft, die verbleibende Zeit bewusster zu gestalten.


Schmerzlinderung
  • Studien zeigen, dass Musiktherapie zur Reduktion von Schmerzen bei Palliativpatienten beitragen kann. Eine Untersuchung im Deutschen Ärzteblatt berichtet von signifikanten Verbesserungen in diesem Bereich (Warth et al., 2015).
Reduktion von Angst und Unruhe
  • Musiktherapie kann Ängste und Unruhe bei schwerkranken Patienten mindern, was zu einer verbesserten emotionalen Stabilität führt. Dies wurde in mehreren Studien bestätigt (Warth et al., 2015).
Verbesserung der Lebensqualität
  • Durch den Einsatz von Musiktherapie kann die Lebensqualität von Palliativpatienten gesteigert werden, indem sie emotionale Entlastung und ein gesteigertes Wohlbefinden erfahren (Warth et al., 2015).
Förderung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit
  • Musiktherapie bietet Patienten die Möglichkeit, Gefühle und Gedanken nonverbal auszudrücken, was besonders in belastenden Lebensphasen hilfreich sein kann (Warth et al., 2015).
Unterstützung der sozialen Interaktion
  • Musiktherapie kann soziale Bindungen stärken und Isolation entgegenwirken, indem sie gemeinsame musikalische Erlebnisse schafft (Warth et al., 2015).

Fazit: Musiktherapie stellt eine wertvolle Ergänzung in der Behandlung onkologischer Erkrankungen dar, indem sie sowohl körperliche als auch seelische Beschwerden adressiert und somit zu einer ganzheitlichen Verbesserung des Wohlbefindens beiträgt.

Nahaufnahme einer Kalimba auf einem Trommelfell, gespielt mit sanften Fingerbewegungen – ein beruhigendes Instrument in der Musiktherapie zur Förderung von Entspannung und innerer Harmonie.
Große goldene Klangschale auf weichem Fellkissen, platziert auf einem Holzfass – beruhigende Klänge für Entspannung, Meditation und Musiktherapie.
Fatma Koslik spielt ein Körpermonochord – sanfte, vibrierende Klänge für tiefe Entspannung, Klangtherapie und innere Balance.

Sie haben Fragen?

Sie können mir gerne über das Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen oder mich telefonisch kontaktieren!