Zwei Personen sitzen an einem Tisch und halten Tassen in den Händen – symbolisiert ein vertrauensvolles Gespräch in einer entspannten Atmosphäre.

Musiktherapie bei chronischem Schmerz

„Manchmal ist es nicht der Schmerz, der sich verändert, sondern die Art, wie wir ihm begegnen“

Menschen mit chronischem Schmerz

Chronische Schmerzen beeinträchtigen das tägliche Leben vieler Menschen erheblich und erfordern oft einen multidisziplinären Therapieansatz. Musiktherapie hat sich als wirksame ergänzende Methode in der Schmerzbehandlung etabliert, da sie sowohl körperliche als auch psychische Aspekte des Schmerzerlebens positiv beeinflussen kann. Durch den gezielten Einsatz von Musik können Schmerzwahrnehmung reduziert und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden.


Schmerzlinderung durch rhythmische Stimulation
  • Musik, insbesondere rhythmische Elemente, kann biologische Regelkreise wie Herzschlag, Atmung und Muskelspannung positiv beeinflussen, was zu einer Reduktion der Schmerzempfindlichkeit führt (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.)
Verbesserung der emotionalen Befindlichkeit
  • Aktives Musizieren im therapeutischen Rahmen fördert die Synchronisation und Affektabstimmung, was zu einer verbesserten emotionalen Stabilität und einem gesteigerten Selbstwertgefühl beitragen kann (Bacher, 2015).
Förderung der Entspannung und Stressreduktion
  • Musiktherapie kann eine Atmosphäre schaffen, die angstfreies Lernen ermöglicht und einen niederschwelligen Einstieg in die Selbstreflexion eröffnet, wodurch Stress abgebaut und Entspannung gefördert wird (Bacher, 2015).
Unterstützung der sozialen Interaktion
  • Gruppenmusiktherapie bietet Patienten die Möglichkeit, in einem sozialen Kontext zu interagieren, was Isolation reduziert und soziale Unterstützung fördert (DMtG, 2024).
Reduktion von Angst und Depression
  • Musiktherapie kann helfen, Angstzustände und depressive Symptome zu lindern, die häufig mit chronischen Schmerzen einhergehen, und somit die Lebensqualität verbessern (Schröter, 2014)

Fazit: Musiktherapie bietet eine wertvolle Ergänzung in der Behandlung chronischer Schmerzen, indem sie sowohl physische als auch psychische Komponenten des Schmerzerlebens adressiert und somit zu einer ganzheitlichen Verbesserung des Wohlbefindens beiträgt.

Nahaufnahme einer Kalimba auf einem Trommelfell, gespielt mit sanften Fingerbewegungen – ein beruhigendes Instrument in der Musiktherapie zur Förderung von Entspannung und innerer Harmonie.
Große goldene Klangschale auf weichem Fellkissen, platziert auf einem Holzfass – beruhigende Klänge für Entspannung, Meditation und Musiktherapie.
Fatma Koslik spielt ein Körpermonochord – sanfte, vibrierende Klänge für tiefe Entspannung, Klangtherapie und innere Balance.

Sie haben Fragen?

Sie können mir gerne über das Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen oder mich telefonisch kontaktieren!