Zwei Personen sitzen an einem Tisch und halten Tassen in den Händen – symbolisiert ein vertrauensvolles Gespräch in einer entspannten Atmosphäre.

limsys | Behandlungsfelder

Hier erfahren Sie, wie Musiktherapie Sie dabei unterstützen kann, mit unterschiedlichen Herausforderungen umzugehen und neues Wohlbefinden zu erlangen.

Mehr Informationen zu den Behandlungsfeldern der Musiktherapie:

Musiktherapie nutzt Klänge, Melodien und Rhythmen, um Menschen auf emotionaler, körperlicher und geistiger Ebene zu unterstützen. Schon vor dem Erwerb der Sprache prägen uns nonverbale Elemente wie Tonfall, Rhythmus und Klangfarbe. Diese Eigenschaften machen Musik zu einem wichtigen Zugang, besonders wenn Sprache nicht möglich ist, z. B. bei Traumata, Sprachverlust oder psychosozialen Belastungen. Die Therapie fördert Aufmerksamkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit, stärkt das Selbstbewusstsein und ermöglicht ein bewusstes Handeln in Gemeinschaft. Im Genesungsprozess kann Musiktherapie, die Lebensqualität steigern, psychisches Leid lindern und Entwicklungsprozesse unterstützen. Menschen bedürfen dazu keiner musikalischen Fähigkeiten oder müssen gar ein Musikinstrument spielen können.

Vielmehr ist es so, dass Menschen (Kinder wie Erwachsene) mit …

  • psychiatrischen Erkrankungen, wie beispielsweise Depressionen
  • gestörter Wahrnehmung
  • Kommunikationsproblemen
  • Verhaltensstörungen
  • sog. geistigen Behinderungen
  • Demenz oder Alzheimer
  • organischen Krankheiten wie Krebs
  • Erkrankungen im palliativen Stadium

… sich musikalischen Methoden annähern und so therapeutische Fortschritte erzielen kann. Musiktherapie wird daher oft sowohl in stationären als auch in ambulanten Behandlungen eingesetzt, beispielsweise in der Neurologie, Onkologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Palliativpflege. Darüber hinaus findet sie Anwendung in der Präventionsarbeit (DGtM, 2017).

Nahaufnahme einer Kalimba auf einem Trommelfell, gespielt mit sanften Fingerbewegungen – ein beruhigendes Instrument in der Musiktherapie zur Förderung von Entspannung und innerer Harmonie.
Große goldene Klangschale auf weichem Fellkissen, platziert auf einem Holzfass – beruhigende Klänge für Entspannung, Meditation und Musiktherapie.
Fatma Koslik spielt ein Körpermonochord – sanfte, vibrierende Klänge für tiefe Entspannung, Klangtherapie und innere Balance.

Sie haben Fragen?

Sie können mir gerne über das Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen oder mich telefonisch kontaktieren!