Große, geschwungene Bibliothek mit farbenfrohen Büchern – Symbol für wissenschaftliche Forschung und fundiertes Wissen.

Die wissenschaftliche Definition der Musiktherapie

In der Literatur lassen sich unterschiedliche Definitionen von Musiktherapie ausmachen. Eine Umfassende Beschreibung von Musiktherapie lässt sich in der Definition der Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. (GMtG) finden.

„Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Musiktherapie ist eine praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin, die in enger Wechselwirkung zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen steht, insbesondere der Medizin, den Gesellschaftswissenschaften, der Psychologie, der Musikwissenschaft und der Pädagogik. Der Begriff „Musiktherapie” ist eine summarische Bezeichnung für unterschiedliche musiktherapeutische Konzeptionen, die ihrem Wesen nach als psychotherapeutische zu charakterisieren sind, in Abgrenzung zu pharmakologischer und physikalischer Therapie. Musiktherapeutische Methoden folgen gleichberechtigt tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutisch-lerntheoretischen, systemischen, anthroposophischen und ganzheitlich-humanistischen Ansätzen (Kasseler Thesen zur Musiktherapie, 2010).“

Eine weitere die Definition ist die von Herrn Oberegelsbacher aus dem Jahre 2004.

„Musiktherapie ist die gezielte Verwendung des Mediums Musik oder seiner Elemente zu therapeutischen Zwecken. Sie ist immer in eine bewusst gestaltete therapeutische Beziehung eingebunden und verwendet nicht sprachliche und sprachliche Kommunikation, sowieso psychologische Mittel und Techniken. Musiktherapie wendet sich an Menschen mit Leidenszuständen, Verhaltensstörungen und Entwicklungsrückständen, um an der Wiederherstellung, Erhaltung oder Verbesserung von seelischer, geistiger und körperlicher Gesundheit mitzuwirken (Oberegelsbacher, 2004, S.18)."

Zusammenfassend: Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik und ihren Elementen innerhalb einer therapeutischen Beziehung, um seelische, körperliche und geistige Gesundheit zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Sie verbindet wissenschaftliche Ansätze aus Medizin, Psychologie und Pädagogik und nutzt sowohl sprachliche als auch nicht-sprachliche Kommunikationsformen, um individuell auf Menschen mit verschiedenen Leidenszuständen einzugehen.

Nur wenn GEMEINSME POTENTIALE ausgeschöpft werden, kann MUSIKTHERAPIE ERFOLGREICH sein.